Das Museum vom Schornsteinfeger


Indirizzo
Piazza Risorgimento - C/o Parco Di Villa Antonia
|
Stadt
Santa Maria Maggiore
|
Ambito
Ossola
|
CAP
28857
|
Provincia
VB
|
||||||
Sito internet |
Tel
+39 0324 905675 - +39 0324 94565 - +39 0324 94213
|
Fax- | Link mappa |
In Santa Maria Maggiore, wenige Kilometer von Domodossola entfernt und fast an der Schweizer Grenze, kann man das Museo dello Spazzacamino (Schornsteinfeger-Museum) besuchen, das wie andere kleine der Materialkultur gewidmete Museen das Piemont „exzentrisch“ und zu etwas Besonderem macht. Das 1983 eingerichtete Museum berichtet von den Sitten und traditionellen Berufe des Vigezzetals, einem traditionell armen Tal, das im 16. und 17. Jh. von einer großen Auswanderung nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland betroffen war. Das Handwerk des Schornsteinfegers war auch unter den Kindern, die im Dialekt „Piccoli Rusca“ genannt wurden, weit verbreitet. Dabei handelte es sich um kleine Kinder von sechs/sieben Jahren, die für die Saison angeworben oder von den Familien für eine gewisse Zeit vermietet wurden. Das Phänomen der Ausbeutung der Kinderarbeit endet etwa um die Vierziger/Fünziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts mit dem Verschwinden der Schornsteine, die durch Öfen und moderne Heizsysteme ersetzt werden. Das Museum bewahrt Arbeitsgeräte, Kleidungsstücke und Werkzeuge (Bürsten, Raspeln, Feger), aber auch Fotografien und Veröffentlichungen über einen Beruf auf, der eine Epoche gekennzeichnet hat. In Malesco im Loanatal, kann man das Schornsteinfeger-Denkmal besichtigen, das von dem Mailänder Bildhauer Luigi Teruggi aus Bronze angefertigt wurde.