Botanischer Garten von Villa Taranto

Indirizzo
Via Vittorio Veneto - Pallanza
|
Stadt
Verbania
|
Ambito
Verbano
|
CAP
28900
|
Provincia
VB
|
||||||
Sito internet |
Tel
+39 0323 404555 (Biglietteria) - +39 0323 556667 (Ente)
|
Fax- | Link mappa |
Es war kein Botaniker, sondern ein schottischer Offizier, der aufgrund seiner Leidenschaft für die Blumen im Jahr 1931 den botanischen Garten der Villa Taranto realisierte. Nachdem er den Garten von der Marchese von Sant’Elia erworben hatte, entschloss sich Neil McEacharn, einen englischen Garten in dem Landstreifen von Italien anzulegen, der ihn an seine Heimat, an Schottland erinnerte. Der Offizier, der am Ende des 19. Jahrhunderts in eine wohlhabende Familie des schottischen Adels geboren wurde, entschied, sich hier niederzulassen, um sich gänzlich seinen Leidenschaften zu widmen: der Botanik, der Gartenkunst und dem Reisen. Ein unermüdlicher Reisender, der sieben Mal um die Welt fuhr und aus jedem Land neue Pflanzenarten mitbrachte, die er schließlich auf geschickte Weise in seinen Gärten züchtete. Er erwarb weitere angrenzende Grundstücke, um seinen Garten zu vergrößern und in einen Park von 16 Hektar zu verwandeln, in dem er eindrucksvolle Terrassierungen realisierte und somit Wälder, Einfassungen, Wege, Beete, Rasenflächen und Gewächshäuser schuf, in denen er Pflanzen aus aller Welt zog. In einem der Gewächshäuser, die die tropischen Pflanzenarten beherbergen, ist die aus dem Amazonasgebiet stammende Victoria Regia, eine Pflanze der Gattung der Nymphaceae, deren Blätter das Gewicht eine Kindes aushalten, von besonderem Interesse. Im Jahr 1938 spendete McEacharn dem italienischen Staat seinen Park, wobei er die Nutznießung bis zu seinem Tod im Jahr 1964 behielt.
Heute besteht der botanische Schatz der Gärten der Villa Taranto aus etwa 1000 Pflanzen, die bis heute noch nie in Italien gezüchtet wurden, sowie aus etwa 20.000 Gattungen und Arten von außergewöhnlichem Interesse. Seit Juni 2005 ist zudem das Herbarium Britannicum der Öffentlichkeit zugänglich.
Weitere Informationen: Clicken Sie hier