Ornavasso
print this page

Antiker Marmorbruch von Ornavasso: im Herz der Gebirge und der Kunst

Das Walser-Zentrum von Ornavasso wartet auf Sie für eine Reise im Herz der Gebirge und in der Geschichte. Ein 200 Meter lange Weg führt in den großen, 50 Meter weiten Marmor-Saal.
Die Anwesenheit des Marmors in Ornavasso wird von Stelen und Altären aus den 1. und 2. Jahrhunderten nach Christi Geburt, die sich jetzt im Stadtmuseum Archäologischer Sammlungen im Sforzesco Schloss von Mailand befinden, sogar in römischer Zeit belegt.
Seit dem 13. Jahrhundert hat der Wasserweg vom Toce-Fluss, durch den Maggioresee, den Tessin Fluss und den Grande Schifffahrtskanal nach dem Hafenbecken Mailands die Benutzung des Marmors des Ossolatals für den Bau von wichtigen lombardischen Monumenten gefordert.
Der Marmortyp im alten Bruch in Ornavasso ist mit dem Marmortyp im Mutterbruch in Candoglia durch das Toce Tal verbunden.
Dafür seit den achtzigen Jahren des 14. Jahrhunderts wurde er für den Bau des Doms und des Friedebogens in Mailand, des Certosa und des Doms in Pavia auch benutzt.

Die Cadorna Linie ist dagegen ein militärisches Festung-System zwischen Nord-Italien und der Schweiz. Sie wurde im Lauf des Ersten Weltkriegs (1916-1918) gebaut. Ein Netz von Straßen und Saumpfaden, militärischen Stellen und Aussichtspunkten, die ein wichtiges Beispiel militärischer Archäologie darstellen.

Weitere Informationen: Clicken Sie hier

cava ornavasso

Specifica
Cava e area storica, archeologica, naturalistica
Comuni
ORNAVASSO